Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Altan verdacht, Team Ramesch Daha, Fabian Antosch und Philipp Oberthaler

Team Ramesch Daha, Fabian Antosch und Philipp Oberthaler

ALTLAST „HITLER-BALKON“ Drei Positionen für eine „Leerstelle“

Good Riddance, Gabriele Edlbauer

Good Riddance, Gabriele Edlbauer

„Überdacht“, „Mahnwache“ oder „Good Riddance“ für einen neuen Blick auf den missbrauchten Altan

Am 15. März 1938 hielt Adolf Hitler die sogenannte „Anschlussrede“ auf dem Altan der Neuen Hofburg. Auf dem Heldenplatz davor jubelten zig-tausend Menschen aus dem „Altreich“ dem Führer zu. Spätestens mit dem Ende der Naziherrschaft war dieses Geschehen ein Schandfleck in unserer Geschichte. Der Balkon wurde versperrt, blieb aber nicht unbeachtet. Fremdenführer weisen ihre Gruppen pflichtbewusst auf den historischen Makel hin, der rechte Nachwuchs unseres Landes verwendet die markante Architektur für subtile Wahlwerbung und das dahinter beheimatete hdgö (Haus der Geschichte Österreich) bespielt als Gegenaktion die Location von innen mit Schwerpunkten und Ausstellungen, die sich thematisch nach außen beziehen. 

Diesem engagierten Museum oblag es nun, anlässlich des 80-jährigen Jubiläums der Zweiten Republik und der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft Ideen zu präsentieren, wie die düstere, schamvolle Vergangenheit dieses Dorns in unser aller Fleisch mit einem neuen Denkmal zwar angesprochen, gleichzeitig aber auch verarbeitet werden könnte.

 

Gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz wurden Künstlerinnen und Künstler eingeladen, diese „Leerstelle“, ebenso peinlich wie symbolträchtig, aufzugreifen. Mit „Heldenplatz“ hat Thomas Bernhard schon vor Jahrzehnten eine wortgewaltige Abrechnung mit dem offiziellen Schweigen geliefert und nicht unerwartet einen veritablen Skandal produziert. Die Empörung der damit Getroffenen hat sich längst gelegt. Außerdem, wer geht denn schon ins Burgtheater?! Immerhin handelt es sich hier um eine Art Hauptplatz von Österreich, zu dessen Neugestaltung das Gros der Österreicher zum Mitdenken gebracht werden sollte. Am Beginn eines solchen Prozesses steht der Balkon, für dessen Neuerscheinung nun drei künstlerische Positionen vorgestellt wurden. Eine davon ist ein hübscher, plätschernder Zimmerbrunnen, entworfen von Gabriele Edlbauer. Sein englischer Titel „Good Riddance“ ist schwer zu übersetzen und meint etwa „Auf Nimmerwiedersehen“. Sie möchte den Altan mit der Ausstellungsfläche des hdgö vertauschen? Einfacher macht Bildhauer Franz Wassermann das Verständnis mit einer Tonnen schweren „MAHNWACHE“.

Sein Modell zeigt einen unbehauenen Granitblock aus dem Konzentrationslager Mauthausen auf dem Altan. Ein Übersehen der Gräuel wäre damit unmöglich. Sie müssten beim Blick hinauf zwangsläufig angesprochen werden. Das Team Ramesch Daha, Fabian Antosch und Philipp Oberthaler schlägt eine räumliche Intervention vor. „Altan verdacht“ spielt raffiniert mit der Auslegung von „verdacht“. Sie spannen ein niedriges Glasdach über den Balkon, um für alle Zukunft die Möglichkeit auszuschließen, diesen „Ort als Bühne der Macht und Selbstüberhöhung zu nützen“. Der Verdacht liegt nahe, dass derlei durchaus wieder unter den übelsten Vorzeichen passieren könnte, so sich die Bevölkerung weiter in der Harmlosigkeit einer bestimmten politischen Richtung gründlich verdacht hat. An die Verwirklichung eines der drei Vorschläge ist noch nicht gedacht, wie Monika Sommer, Direktorin des hdgö, und Rektorin Brigitte Hütter zugeben. Ein Anfang ist jedoch gemacht, Altan und Heldenplatz als Zentrum der Republik zu einer Manifestation von liberaler Demokratie, Menschenrechten und im Ganzen eines pluralistischen, weltoffenen Österreichs umzugestalten.

MAHNWACHE, Franz Wassermann im Gespräch mit Direktorin Monika Sommer

MAHNWACHE, Franz Wassermann im Gespräch mit hdgö-Direktorin Monika Sommer

Es funkt! Ausstellungsansicht © Foto: Klaus Pichler/hdgö, cc by-nc 4.0

Es funkt! Ausstellungsansicht © Foto: Klaus Pichler/hdgö, cc by-nc 4.0

ES FUNKT! Österreichische Geschichte im Radio

Es funkt! Ausstellungsansicht © Klaus Pichler/hdgö

Es funkt! Ausstellungsansicht © Klaus Pichler/hdgö

Eine Hörausstellung über den Rundfunk zwischen Propaganda und Protest

„Tor, Tor, Tor, Tor! I wer´ narrisch!“, als legendärer Jubelschrei des Sportmoderators Edi Finger 1978 in Córdoba ist historisch betrachtet kein entscheidender Moment unserer Geschichte, hat sich aber in das nationale Bewusstsein eingeprägt; zumal er vor jedem Fußballmatch gegen unseren Nachbarn Deutschland wie eine Zauberformel einen Sieg (meist vergeblich) heraufbeschwören soll. Zu erleben ist er als heitere Intro an der ersten Station der Hörausstellung „ES FUNKT! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ (bis 6. Jänner 2026 am Alma Rosé-Plateau) im Haus der Geschichte Österreich, kurz hdgö. Doch in der Folge wird es ernst, teils sehr ernst , wenn im Kopfhörer die schnarrende Stimme von Engelbert Dollfuß ertönt. Gesendet wurde die Rede am 1. Mai 1934, mit der die diktatorische Verfassung dem zum Teil noch an Detektoren lauschenden Volk verkündet wurde.

Ausstellungsansicht Es funkt! © Klaus Pichler/hdgö

Ausstellungsansicht Es funkt! © Klaus Pichler/hdgö

Ausstellungsansicht Es funkt! © Klaus Pichler/hdgö

Ausstellungsansicht Es funkt! © Klaus Pichler/hdgö

Das nächste Schicksalsjahr war 1938 mit zwei tief in der Geschichte verankerten Radioereignissen innerhalb weniger Tage. Mit einem ergreifenden „Gott schütze Österreich“ beschloss Bundeskanzler Kurt Schuschnigg am 11. März via RAVAG die Ankündigung seines Rücktritts. Am 15. März verkündete Adolf Hitler damals keine 20 Meter von der Hörstation der Ausstellung entfernt auf dem Altan der Neuen Hofburg den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Für alle, die damals nicht jubelnd auf dem Heldenplatz anwesend waren, gab es eine von pathetischer Musik umrahmte Übertragung, inszeniert von genialer Nazipropaganda. Heute kommentiert eine damals zeitgenössische Karikatur den grassierenden Wahnsinn mit Goebbels als gehörnten Gesundbeter.

Österreich war erst 1955 wieder völlig frei, wie Leopold Figl unmittelbar nach Unterzeichnung des Staatsvertrages feststellte. Seine im Inneren des Oberen Belvederes getätigte Aussage entwickelte jedoch ein Eigenleben und wanderte auf den Balkon des Schlosses, wo sie allerdings nie gesagt wurde. 1968 erwies sich das Radio als Grenzen überschreitendes Medium, als die Rote Armee in der Tschechoslowakei einmarschierte und einige Mutige via Äther ihr Entsetzen die Nachbarn wissen ließen, bis auch ihr Sender abgedreht war. Widerstand gab es auch von den Pionieren des Privatradios, die mit Sendemasten außerhalb der Staatsgrenzen das ORF-Monopol unterliefen. Zumindest teilweise wurde 1994 diese mittlerweile längst undenkbare Regelung aufgehoben. Ein Jahr davor war in Straßburg das auslösende Urteil ergangen. Es sind also Heldensagen, Freudenbotschaften und Dokumente des Schicksals, die bis zur letzten Station mit der Jahreszahl 2025 von entscheidenden Punkten unserer Geschichte berichten und dank gemütlicher Sitzgelegenheiten in aller Beschaulichkeit nachgehört werden können.

Ausstellungsansicht Es funkt! © Klaus Pichler/hdgö

Ausstellungsansicht Es funkt! © Klaus Pichler/hdgö

hdgö Logo 500

Statistik