Kultur und Weindas beschauliche MagazinSchatzkammer "Egon Schiele. Nackt!" Ausstellungsansicht © NÖ Museum Betriebs GmbH, Theo Kust EGON SCHIELE. NACKT! Die Faszination des gebrochenen Tabus
Müssen wir die Nacktheit neu entdecken? Man sagt gern, so wie Gott uns schuf – nachdem er uns das Fell genommen hat. Doch die Meinungen darüber gehen weit auseinander. Die einen sehen darin einfach den natürlichsten Zustand und finden überhaupt nichts daran, wenn sie mit einem hüllenlosen Körper konfrontiert sind. Ein guter Teil der Gesellschaft hat dazu jedoch nach wie vor ein eher schamhaft distanziertes Verhältnis, das von Wegschauen bis zur Beschimpfung reicht. Diese Ablehnung geht so weit, dass Religionsgründer bemüht werden. Im Islam gelten sogar Darstellungen in der Kunst als „haram“, also sündig und werden damit als verboten hingestellt. Das Christentum war diesbezüglich nicht so radikal, kann aber eine gewisse Ängstlichkeit gegenüber offen gezeigten Geschlechtsteilen nicht leugnen.
Egon Schiele Museum Außenansicht © Daniela Holzer EGON SCHIELE MUSEUM Dem Genie als Mensch nahe kommen Man sollte die Eisenbahn benutzen, wenn man auf den Spuren des Zeichners und Malers Egon Schiele wandeln will. Am Hauptbahnhof von Tulln heißt es aus dem Zug aussteigen. Die ersten Schritte einer wundersamen Wanderung führen in dessen Geburtshaus. 1890 ist Egon Schiele als Sohn eines höheren Bahnbeamten dort zur Welt gekommen; als einziger Bub zwischen zwei die Kindheit überlebenden Schwestern. Es waren die Dampfloks, die den Kleinen begeisterten, und die Reihen von Waggons, die er in frühesten Jahren zeichnete. Sein gestrenger Vater erkannte das heranwachsende Talent und schenkte ihm einen Skizzenblock. Verbunden war damit die Aufgabe, jeden Tag eine Zeichnung zu fertigen. Vater Adolph hatte nicht mit dem Fleiß seines Sohnes gerechnet, der den Block an einem Nachmittag auszeichnete. Als ein auf Vorschriften bedachter Beamter durfte der Vater derlei Ungehorsam nicht durchgehen lassen. Zornig zerriss er den Block und verbrannte die Blätter im Ofen. Anders dachte seine Mutter Marie. Als ihr Gatte 1905 an Syphilis verstarb, wollte der Vormund Leopold Czihaczek, ebenfalls ein betuchter Bahnbeamter, dem 15jährigen diese Karriere schmackhaft machen. Egon wollte aber auf die Kunstakademie. Er wurde dabei von seiner Mutter unterstützt und tatsächlich als 16jähriger aufgenommen. Dass er sich dort ebenso wenig wohl fühlte wie in den diversen Schulen, in die man ihn zuvor gesteckt hatte, ist dem Kunstfreund bekannt. Er verließ nach knapp zwei Jahren die doch eher konservative Lehranstalt und gründete die Wiener Neukunstgruppe. Seinen Durchbruch verdankte er dennoch einem Pädagogen, dem Klosterneuburger Kunstlehrer Ludwig Karl Strauch, der wie der Maler Max Kahrer das Können Egons entsprechend zu würdigen wusste. Die Schatzkammer im Egon Schiele Museum © Daniel Hinterramskogler Damit verlassen wir die Kindheit Schieles. Dank einer ausführlichen Wegbeschreibung gelangt man über etliche Stationen wie Friedhof, Römerturm oder Wasserkreuz an der Donau zum Schiele Museum Tulln. Egon hatte in Neulengbach im Gefängnis bekanntlich einen unerfreulichen Aufenthalt abzusitzen. Dass seine Gedenkstätte ausgerechnet die ehemalige Haftanstalt der Stadt Tulln ist, nimmt sich wie ein Treppenwitz der Kunstgeschichte aus. Man beließ sogar die düsteren eisenbeschlagenen Türen und markierte die abgerissenen Zellenwände am Boden mit dunkler Farbe. Dennoch scheint dieses Gebäude zur expliziten Verehrung eines Künstlers mit einer alles anderen als unkomplizierten Persönlichkeit wie geschaffen. Im heurigen Jahr geht es dort um „Persönliche Begegnungen mit Familie, Freunden und Wegbegleitern“. Der Besucher darf beim kurzen Warten auf Möbeln aus der Zeit sitzen und sich im Empfangsraum umsehen, wo neben viel Information ein „Atelier to go“ mit Staffelei und Malutensilien zu eigener Kreativität lockt.
Der erste Höhepunkt ist die Schatzkammer. Jährlich wechselnd werden dort an die zwölf Werke von Egon Schiele gezeigt. Heuer eröffnet eine Zeichnung der jüngern Schwester Gerti den kurzen Rundgang. Sie war als Mädchen das Lieblingsmodell ihres Bruders und machte so manche Narretei gerne mit. So spielten die beiden die Hochzeitsreise ihrer Eltern nach Triest nach, mit allem Drum und Dran, wie Gerti später ohne rot zu werden zugab. Das zweite Bild ist ein Porträt seiner Mutter, die ihm, so lässt sich hier erfahren, bis zuletzt in deren Rolle als Gebärerin nicht begreiflich war. Anders das Gesicht von Onkel und Vormund Czihaczek, das dessen Dandyhaftigkeit deutlich widerspiegelt. Aufmerken lässt ein Gemälde von Klosterneuburg aus dem Jahr 1907. Schiele beweist in dieser nebeligen Winterlandschaft, dass in ihm auch ein großer Impressionist gesteckt hätte. Aber er ist Expressionist geworden. Das Ölbild „Boote im Hafen von Triest“ aus 1908 und eine melancholische „Sonnenblume“ zeigen bereits die spätere Wucht von Strich und Farbauftrag. Eltern, Schwestern und Frauen von Egon Schiele © Egon Schiele Museum Tulln Bevor man die Stiegen in den ersten Stock des Museum hinaufsteigt, trifft man auf Fotos von für Schiele bedeutsamen Frauen. Neben Gerti und Melanie blickt seltsam ernst Wally Neuziel in die Kamera, die langjährige Gefährtin seiner wilden Jahre, die jedoch nach dessen Heirat mit Edith Harms so gründlich im Dunkel der Geschichte verschwunden ist, dass erst vor wenigen Jahren ein Wissenschaftler ihr Grab entdeckt hat. Die bürgerliche Edith hingegen präsentiert sich frech, mit einer Zigarette im Mund dem Betrachter. Der erste Stock wird heuer allerdings vom Werk einer Frau beherrscht, der wir unmittelbare Erinnerungen an Egon Schiele verdanken. Alessandra Comini war Anfang der 1960er-Jahre ein junge amerikanische Studentin, die sich bei einer Ausstellung in ihrer texanischen Heimat auf der Stelle in Egon Schiele verliebte. Spontan reiste sie nach Österreich und besuchte, bewaffnet mit einem Tonbandgerät und einer Kamera, Lebensstationen von Schiele wie Krems, Neulengbach oder Mühling.
Sie konnte damals noch Interviews mit den beiden Schwestern führen und schuf damit faszinierend wertvolle Tondokumente, die außer dem MOMA in New York ausschließlich dem Egon Schiele Museum Tulln zur Verfügung stehen. Mittels eines Audioguides hört man in den ehemaligen Gefängniszellen die Stimmen von Gerti und Melanie, wenn sie ungemein lebendig über ihren Bruder erzählen. Alessandra Comini selbst wurde übrigens später zur Autorin eines Kriminalromans. Er spielt im Leopold Museum und erzählt unter dem Titel „The Schiele Slaughters“ über einen Mordfall in diesen Heilg´en Hallen des von Rudolf Leopold gegründeten Schiele Gedenkens. Statistik |