Kultur und Wein

das beschauliche Magazin


Blick vom Nussberg auf die Weinstadt Wien

Blick vom Nussberg auf die Weinstadt Wien

WIENER WEIN NUR DU ALLEIN Ein neues Gesicht für Bewährtes im Glas

v.l.n.r.: Norbert Walter, Nora Sri Jascha-Hornek, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky © Harald Klemm

v.l.n.r.: Norbert Walter, Nora Sri Jascha-Hornek, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky © Harald Klemm/ LK Wien

Eine Einladung, Weinseligkeit als Wiener Lebensgefühl zu entdecken

Für Weinfreunde beiderlei Geschlechts ist es kein Geheimnis: Wien ist die einzige Metropole der Welt mit ernsthaftem Weinbau innerhalb seiner Grenzen und nirgendwo sonst hat die alte Weisheit eine derart unumstößliche Gültigkeit wie hier, dass ein Spaziergang nichts anderes als ein Umweg zum Heurigen ist. Mit dem „Wiener Gemischten Satz DAC“ wurde sogar eine gesetzlich kontrollierte Herkunftsbezeichnung eingeführt. Trotzdem fehlte dem Wiener Wein das bestimmte Etwas. In der Landwirtschaftskammer Wien ging man also daran, diesem zwar allseits bekannten Getränk eine unverwechselbare Persönlichkeit zu erarbeiten und einen starken Markenauftritt zu verschaffen. An Ideen und Material dafür gab es keinen Mangel. Man darf auf Jahrtausende Weingeschichte zurück blicken, auf eine Volkskultur, die mit dem rührseligen Wienerlied aus der untersten Lad´ eine eigene Gattung geschaffen hat, oder auf Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Johann Strauss und die Gebrüder Schrammel verweisen, die dem herben Tropfen der Vorstädte als Quelle der Inspiration nicht abhold waren.

Das Fuhrgassl in Neustift

Das berühmte Fuhrgassl in Neustift

Ein Heuriger mitten in den Wengärten am Nussberg

Ein Heuriger mitten in den Wengärten am Nussberg

Nähert man sich der Gegenwart, wird Kunst und Wein gar eine wunderbare Einheit. Der Heurige hat Filmgeschichte geschrieben. Die dafür geschaffene Musik hat sich in den Ohrwürmern eines einzigen Weinlobes etabliert. Was sollte man da noch zögern, bei Robert Stolz eine Anleihe zu nehmen. Ab nun reimt sich Wiener Wein mit „Nur du allein“. Wem da nicht sofort das Lied „Wien, Wien nur du allein“ im Kopf klingt, wird auch am Witz des Slogans „Der lebenswerteste Wein der Welt“ oder an fragwürdigen Kalauern wie „Speising und Drinking“ scheitern. Das Logo auf dem typischen Grün der Heurigentische und -bänke ist erstaunlich sachlich. Es ist das Symbol der mit Rebstöcken bestandenen Hügel an Rand der Stadt, auf denen rund 160 Betriebe auf 600 Hektar 85% Weißwein und 15% Rotwein keltern, um die bereits bisher große Nachfrage nach Wiener Wein befriedigen zu können.

Wiener Wein Logo 400